![]() |
Segelfliegergruppe SteinkopfRundflüge und Gutscheine
Gutscheine, Anfragen und Anmeldung zu Rundflügen
Segelflug Schnupperkurs 2018
Wir bieten auch 2018 wieder die beliebten Schnupperkurse an. Mehr unter Schnupperkurs hier...
Erfolgreiches Ausbildungsjahr 2016 bei der Segelfliegergruppe Steinkopf e. V. in PohlheimDas Jahr 2016 ist in der jüngeren Vereinsgeschichte der Segelfliegergruppe Steinkopf e. V. in Pohlheim ein Rekordjahr für die Pilotenausbildung geworden, denn gleich fünf Segelflugschüler haben im laufenden Jahr ihre Luftfahrerscheinprüfung bestanden und ihre Pilotenlizenz erworben. v. l. n. r.: Fluglehrer Joachim Zweiböhmer, Prüfer Gerhard Glaessel, Ausbildungsleiter Matthias Gerhard und 4 der 5 neuen Lizenzinhaber der Flugsaison 2016.Der Verein betreibt eine eigene Flugschule für Segelflug, Motorsegler, Kunstflug und Ultraleichtflugzeuge.
Vereinsmitglieder können dank mittlerweile 6 ehrenamtlich tätiger Fluglehrer kostenfrei ihre Pilotenausbildung
vom Fußgänger bis zum Luftfahrerscheininhaber für Segelflugzeuge, Motorsegler oder Ultraleichtflugzeuge
in Theorie und Praxis absolvieren und anschließend sogar eine Fortbildung zum Erwerb der Kunstflugberechtigung,
lediglich moderate Kosten für die Nutzung der Vereinsflugzeuge im Rahmen der Ausbildung fallen dabei an. „Abenteuer Segelflugplatz“ - Ferienspiele der Stadt Pohlheim und der Gemeinde Fernwald am SegelflugplatzAuch in diesem Jahr gab es am Segelflugplatz Pohlheim im Rahmen der Ferienspiele wieder Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, einmal selbst die Faszination des Segelfliegens zu erleben.
Am 8. August fanden sich 21 Kinder und Jugendliche am Flugplatz ein, um selbst dabei mitzuwirken eine 1100 Meter lange Wiese zwischen den Ortsteilen Garbenteich und Watzenborn-Steinberg in einen Flugplatz zu verwandeln und darauf Segelflug zu betreiben. Beim Eintreffen der Kinder waren die Flugzeughallen noch geschlossen und der Flugplatz war nichts als eine langgezogene Wiese und bei der Begrüßung gab es viele fragende Gesichter, was denn jetzt wohl passiert.
Grand Prix fliegen bei der Wetzlarer Segelflugwoche (07.05.2016)Vom 1. bis 7. Mai veranstaltete der Wetzlarer Verein für Luftfahrt die traditionelle "Wetzlarer Woche" - ein Freundschaftswettbewerb zur Förderung des Strecken - und Leistungssegelfluges. weiterlesen... Jugendvergleichsfliegen Hessen Vorentscheid (06.09.2015)
Vom 05.09. bis 06.09.2015 fand einer der hessischen Vorentscheide zum Jugendvergleichsfliegen in Pohlheim statt. Mit 7 Flugzeugen, 19 Piloten (aus Butzbach, Gießen, Marburg, Bad Wildungen, Schwalm und Pohlheim) und jeweils 3 Starts je Pilot wurden an beiden Tagen vor einer fünfköpfigen Jury die Besten ermittelt. Tammo – mit 15 Jahren bereits freigeflogen (05.09.2014)
Gestern war es soweit. Nach 77 Starts und 14 Stunden Flugzeit mit Lehrer, durfte Tammo Göbel zum ersten Mal alleine mit dem Segelflugzeug starten. Drei Starts in Folge sind alleine durchzuführen. Mit strahlenden Augen schob er gemeinsam mit den Fliegerkollegen nach der dritten einwandfreien Landung das Flugzeug zurück zum Startpunkt.
Nun musste er nur noch das im Segelflug übliche Zeremoniell über sich ergehen lassen. Mit einem Zylinder auf dem Kopf und einer großen Glocke um den Hals erhielt er zunächst einen liebevoll gepflückten Blumenstrauß überreicht. Drei Runden musste er um das Flugzeug und den Lepo rennen, dann bekam er von jedem Fliegerkollegen einen festen Klapps auf den Allerwertesten. Gemeinsames Fluglager des VfL Wetzlar, VfL Asslar und SGS Pohlheim (13.08.2014)
Mehr als zwanzig Teilnehmer verbrachten zwei schöne Wochen im Fliegerlager auf den Flugplätzen Garbenheimer Wiesen und Pohlheim Viehheide.
Zehn Flugschüler konnten durch den täglichen intensiven Flugbetrieb fliegerisch enorme Fortschritte machen.
Mit 164 Starts und über 68 Flugstunden können alle Beteiligten auf ein sehr gutes Ergebnis zurückblicken. Abenteuer Segelflugplatz - Ferienspiele 2014 (04.08.2014)24 Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren besuchten im Rahmen der Ferienspiele Pohlheim das Segelfluggelände Vieheide. Zuerst gab es eine Führung durch die Hallen mit Erklärungen zu den verschiedenen Flugeräten. Dann ging es mit Ultraleichtflugzeug, Segelflugzeug und Motorsegeler in die Luft. Mit bis zu 5m Steigen pro Sekunde ging es mit dem Segelflugzeug bis zu 900 m hoch. Auch ein Looping wurde gemacht. Alle landeten mit begeistert glänzenden Augen und viele versprachen im nächsten Jahr wieder zu kommen. Projektwoche Luft 4. Klasse der Grundschule Hausen (17.07.2014)20 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Hausen besuchten gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Kollmann im Rahmen der Projektwoche Luft den Segelflugplatz Pohlheim in Watzenborn. Auf dem Programm stand die verschiedenen Flugzeuge kennenlernen, einmal im Flugzeug auf dem Pilotensitz platznehmen oder sogar gemeinsam ein Flugzeug in die Luft heben. Gemeinsam erklärten Werner, Stefan, Karsten und Frank von den Segelfliegern Pohlheim wie ein Flugzeug fliegt, wie lange es in der Luft bleiben kann und warum es nicht runter fällt, wenn kein Wind weht. Mittelhessische Segelflieger rocken die AlbHammerbärte, Rostbraten und schwäbische Gastfreundlichkeit konnten mittelhessische Segelflieger während der Streckenflugwoche vom 14. bis 22. Juni auf der Schwäbischen Alb genießen. Die Piloten der FSG Elz, des VfL Wetzlar und der SGS Pohlheim schlugen ihr Lager mit acht Maschinen bei den Freunden der Fliegergruppe Blaubeuren auf. Der ideal gelegene Flugplatz oberhalb der Stadt mit dem berühmten Blautopf bot die passende Infrastruktur, um die sagenhafte Thermik über den südwestdeutschen Mittelgebirgen voll auszukosten. ![]() Dirk und Jens sind bereits am Freitag, den 13. Juni mit dem Vereins Doppelsitzer des Typs DG 500 von Pohlheim nach Blaubeuren geflogen. Nach dem Windenstart in Pohlheim führte ihre Strecke in Richtung Osten über den Vogelsberg bis an die Rhön. Von dort aus ging es weiter in Richtung Süden, vorbei am Spessart und an Würzburg. Hinter Schwäbisch Hall gelang der Sprung auf die Alb. Nach knapp sechs Stunden landeten die beiden mit großer Freude in Blaubeuren und haben dabei eine Flugstrecke von 360 km zurückgelegt. ![]() In den darauffolgenden sechs fliegbaren Tagen wurden mehr als 10.000 km von den 11 teilnehmenden Piloten im motorlosen Flug über Schwarzwald, Alb, Bayerischer Wald und Franken zurückgelegt. Michael gelang es, zweimal die 800-Kilometer-Marke zu knacken und Dirk und Jens konnte im Doppelsitzer mehr als 600 km abspulen. Daneben wurde noch eine ganze Reihe von 500ern mal eben abgeritten. Torsten konnte die 400-Kilometer-Marke mit der LS4 knacken. Mit den beiden Vereinsflugzeugen wurden bei 22 Starts über 70 Stunden geflogen und eine Gesamtstrecke von über 4.000 km zurückgelegt. Dabei sind unsere Piloten nur zweimal außengelandet. Einmal auf einem Maisacker mit kurzem Bewuchs und am letzten Tag endete der Heimflug nach Pohlheim bei Blauthermik auf einem Modellflugplatz in Bibersfeld, wo es für unsere Piloten Kaffee und Kuchen gab. Eine solche Außenlandung ist nicht unüblich beim Streckensegelflug und gehört zur Ausbildung eines Segelflugpilotens dazu. ![]() Durch das gemeinschaftliche Fliegen und die abendlichen, ausführlichen Briefings, die in der Regel von gutem Essen und Trinken begleitet waren, konnte jeder seinen Erfahrungsschatz deutlich erweitern. An den zwei nicht fliegbaren Tagen fanden gemeinsame Kulturausflüge zu den nahliegenden Höhlen um Blaubeuren statt, wobei wir neue Erkenntnisse über die Steinzeit und das Feuer erfahren haben. Das erfolgreiche Fliegerlager wird im nächsten Jahr sicher seine Fortsetzung finden. ![]() Wenn du Lust am Fliegen bekommen hast und die Faszination einmal live vor Ort erleben möchtest, kannst du uns gerne jederzeit am Wochenende auf dem Segelflugplatz in Pohlheim besuchen kommen. Wir freuen uns über deinen Besuch. ![]() |